Miljukow

Miljukow
Miljukọw,
 
Pawel Nikolajewitsch, russischer Historiker und Politiker, * Moskau 27. 1. 1859, ✝ Aix-les-Bains 31. 3. 1943; lebte 1897-1905 meist im Ausland (Professor in Sofia); Mitgründer und (ab 1907) Vorsitzender der Partei der Kadetten, Mitglied der dritten und vierten Reichsduma. Als Außenminister der Provisorischen Regierung (März bis Mai 1917) vertrat Miljukow die imperialistischen russischen Kriegsziele und die Forderung nach einer Fortsetzung des Krieges an der Seite der Ententemächte. Nach der Oktoberrevolution unterstützte er in Südrussland die weißgardistischen Streitkräfte. 1920 emigrierte er nach London, 1921 ging er nach Paris und war dort als führender Kopf der Liberalen in seiner Tageszeitung »Poslednije Nowosti« publizistisch tätig.
 
Werke: Očerki po istorii russkoj kul'tury, 3 Bände (1896-1903; deutsch Skizzen Russischer Kulturgeschichte); Istorija vtoroj russkoj revoljucii, 3 Bände (1921-23; deutsch Geschichte der zweiten russischen Revolution); Vospominanija. 1859-1917, 2 Bände (herausgegeben 1955; englische Teilübersetzung: Political memoirs 1905-1917).
 
 
T. Riha: A Russian European. Paul Miliukov in Russian politics (Notre Dame, Ind., 1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miljukow — Miljukow, Paul Nikolajewitsch, russ. Historiker, geb. 28. Jan. 1859, besuchte das Gymnasium und die Universität in Moskau, wurde 1886 Privatdozent für russische Geschichte daselbst, beschäftigte sich viel mit pädagogischen Fragen und mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miljúkow — Miljúkow, Pawel Nikolajewitsch, russ. Historiker und liberaler Parteiführer, geb. 27. Jan. 1859, 1886 95 Dozent in Moskau, 1896 99 Prof. in Sofia (Bulgarien); schrieb »Skizzen der russ. Kultur« (deutsch 1898 1901) in wissenschaftlich… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Miljukow — Pawel Nikolajewitsch Miljukow Pawel Nikolajewitsch Miljukow (russisch Павел Николаевич Милюков, wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; * 15. Januar 1859 in Moskau; † 31. März 1943 in Aix les Bains) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Miljukow-Note — Die Miljukow Note ist ein Dokument, mit dem die russische Regierung am 18. Apriljul./ 1. Mai 1917greg. Befürchtungen der westlichen Alliierten entgegentrat, Russland strebe im Ersten Weltkrieg einen Separatfrieden mit Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Pawel Miljukow — Pawel Nikolajewitsch Miljukow Pawel Nikolajewitsch Miljukow (russisch Павел Николаевич Милюков, wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; * 15. Januar 1859 in Moskau; † 31. März 1943 in Aix les Bains) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Pawel Nikolajewitsch Miljukow — (1917) Pawel Nikolajewitsch Miljukow (russisch Павел Николаевич Милюков, wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Miljukov; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1859 …   Deutsch Wikipedia

  • Februarrevolution 1917 — Die Februarrevolution (russisch Февральская революция / Transkription Fewralskaja rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland. Der Name geht auf den damals in Russland geltenden Julianischen Kalender zurück. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele im Ersten Weltkrieg — Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg resultierten aus den Hegemonie Bestrebungen der damaligen Großmächte und dem Drang der Völker auf nationale Selbstbestimmung. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoslawismus — Als Neoslawismus bezeichnet man eine Form des west und südslawischen Nationalismus im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert, dessen Ziel in der Schaffung kleinerer slawischer Einheiten ohne Russland besteht. Er ist im Gegensatz zum Panslawismus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”